Results for 'Geftihl und Gefuge'

987 found
Order:
  1.  11
    Select bibliography: Works by Kristof [jc] Nyiri.Ludwig Wittgenstein & Geftihl und Gefuge - 2004 - In Tamás Demeter (ed.), Essays on Wittgenstein and Austrian Philosophy: In Honour of J.C. Nyíri. BRILL. pp. 311.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Gefühl und Gefüge. Studien zur Entstehung der Philosophie Wittgensteins.J. Nyiri - 1989 - Tijdschrift Voor Filosofie 51 (2):373-373.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  3. Gefühl und Gefüge. Studien zum Entstehen der Philosophie Wittgensteins, coll. « Studien zur Oesterreichischen Philosophie », n° 11.J. C. Nyiri - 1987 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 177 (4):533-534.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  2
    49. Kapitel. Formgefüge und Prozeßgefüge.Nicolai Hartmann - 1950 - In Philosophie der Natur. Berlin,: W. de Gruyter. pp. 543-550.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  3
    39. Kapitel. Innere Dynamik und Stabilität der Gefüge.Nicolai Hartmann - 1950 - In Philosophie der Natur. Berlin,: W. de Gruyter. pp. 452-464.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  3
    Das Bundesverfassungsgericht, der Bundesgerichtshof und der Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften im Gefüge des nationalen deutschen Rechts.Christian Kirchberg, Joachim Bornkamm & Uwe Blaurock - 2009 - In Christian Kirchberg, Joachim Bornkamm & Uwe Blaurock (eds.), Festschrift Für Achim Krämer Zum 70. Geburtstag Am 19. September 2009. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Zur Gottesthematik in der 'Preisschrift' über die wirklichen Fortschritte in der Metaphysik : Das Gefüge der Ideen des "Übersinnlichen in uns, über uns und nach uns".Rudolf Langthaler - 2010 - In Norbert Fischer & Maximilian Forschner (eds.), Die Gottesfrage in der Philosophie Immanuel Kants. Freiburg im Breisgau: Herder.
  8.  3
    Heidegger, das Gefüge seines Denkens. [REVIEW]S. F. L. - 1959 - Review of Metaphysics 12 (3):489-489.
    Fürstenau systematically analyzes Heidegger's understanding of being, stressing the continuity between Sein und Zeit and his later writings. He also presents a survey of the history of philosophy as interpreted by Heidegger, summing up this discussion with an account of Heidegger's conception of Ursprünglichkeit and Verfall in philosophy. A work of explication and interpretation rather than criticism.--L. S. F.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  28
    Heidegger, das Gefüge seines Denkens. [REVIEW]L. S. F. - 1959 - Review of Metaphysics 12 (3):489-489.
    Fürstenau systematically analyzes Heidegger's understanding of being, stressing the continuity between Sein und Zeit and his later writings. He also presents a survey of the history of philosophy as interpreted by Heidegger, summing up this discussion with an account of Heidegger's conception of Ursprünglichkeit and Verfall in philosophy. A work of explication and interpretation rather than criticism.--L. S. F.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  39
    Demokratie und Partitokratie. Abhandlung über die moralischen Grundlagen der Politik.Ante Čović - 2006 - Synthesis Philosophica 21 (2):405-430.
    Der Verfasser bezeichnet den Begriff des allgemeinen Willens bei Rousseau als den kategorialen Grundstein des modernen Demokratieverständnisses und betrachtet das Transponieren dieses Begriffs aus dem naturrechtlichen in den sozialen Horizont sowie seine Verwandlung zur Legitimationsgrundlage des gesellschaftlichen und politischen Lebens als Wendepunkt, an dem sich die Geschichte der Demokratie in zwei Epochen teilt. Im ersten Teil des Artikels wird anhand von Ausführungen bei Herodot, Platon und Aristoteles die Vorgeschichte des Demokratiebegriffes rekonstruiert. Sodann führt der Autor an, zu welchen wesentlichen Veränderungen (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  11
    Seele und Materie im Neuplatonismus =.Jens Halfwassen, Tobias Dangel & Carl Sean O'Brien (eds.) - 2016 - Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
    English summary: The connection between the soul and the material world played an important role in Neoplatonic thought. Generally, this connection prompted questions like: How should one think about the effect of the soul on the material and conversely, of matter on the soul? How is evil to be understood? Does the soul beget evil through itself or is it drawn to evil from the matter? How is the connection between the Logos, as the principle structure of the soul, as (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  9
    „Mensch und Kunstfigur“: Körper (und) Technik im Tanz.Gabriele Brandstetter - 2020 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 29 (1):202-215.
    Der Artikel untersucht das Konzept des „Neuen Menschen“ am Beispiel der Ästhetik und Anthropologie des Bauhauses. Maßgeblich ist dafür das Verhältnis von Körper und Technik, wie es auf der Bauhausbühne für den Tanz insbesondere durch Oskar Schlemmer konzipiert, bildlich und tänzerisch dargestellt und in seinem Unterricht systematisch ausgebaut wurde. Die Idee von „Mensch und Kunstfigur“, die Relation von Mensch, Material, Umraum und Praxis wird modellhaft umgesetzt in Schlemmers „Triadischem Ballett“ und den „Bauhaustänzen“. Ausgehend von diesem Beispiel aus der Avantgarde des (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  2
    Grundriss Philosophie des Humanismus und der Renaissance (1350-1600).Thomas Leinkauf - 2017 - Hamburg: Meiner.
    Zu Beginn seiner Abhandlung *Über das einsame Leben* (De vita solitaria) schreibt Francesco Petrarca 1346: *Niemand schafft es, lange unter Wasser zu leben. Es ist unausweichlich, dass er auftaucht und das Antlitz, das er verbarg, offen zeigt.* René Descartes dagegen, in seinen Cogitationes privatae, notiert dreihundert Jahre später: *Wie die Komödianten [...] Masken anziehen, so schreite ich, der ich am Schauspiel dieser Welt [...] teilzunehmen gedenke, mit einer Maske bedeckt voran.*-Einmal die offene, einmal die verdeckte Konfrontation: bei Petrarca ein Ich, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  14.  27
    Politik, Geschichte und Religion in der Staatslehre von 1813.Marco Ivaldo - 1997 - Fichte-Studien 11:209-227.
    Als »Vorträge verschiedenen Inhalts aus der angewendeten Philosophie« bezeichnete Fichte in der Ankündigung die Vorlesungen, die er im Sommer 1813 in Berlin hielt und die 1820 von den ersten Herausgebern mit Staatslehre betitelt wurden. Unter dem Ausdruck »verschiedenen Inhalts« sind die Gebiete der Wissenschaftslehre, der Rechts- und Sittenlehre, der Religionsphilosophie, der Philosophie der Geschichte einzubeziehen. Solche Disziplinen bilden das Gefüge selbst des Fichteschen Systems der Philosophie, wobei die Naturlehre, die ebenfalls zum System gehört, in den Vorlesungen vom 1813 nur andeutungsweise (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15.  2
    Politik, Geschichte und Religion in der Staatslehre von 1813.Marco Ivaldo - 1997 - Fichte-Studien 11:209-227.
    Als »Vorträge verschiedenen Inhalts aus der angewendeten Philosophie« bezeichnete Fichte in der Ankündigung die Vorlesungen, die er im Sommer 1813 in Berlin hielt und die 1820 von den ersten Herausgebern mit Staatslehre betitelt wurden. Unter dem Ausdruck »verschiedenen Inhalts« sind die Gebiete der Wissenschaftslehre, der Rechts- und Sittenlehre, der Religionsphilosophie, der Philosophie der Geschichte einzubeziehen. Solche Disziplinen bilden das Gefüge selbst des Fichteschen Systems der Philosophie, wobei die Naturlehre, die ebenfalls zum System gehört, in den Vorlesungen vom 1813 nur andeutungsweise (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  6
    Die Metapher der Mischung in den platonischen Dialogen Sophistes und Philebos.Georgia Mouroutsou - 2010 - Sankt Augustin: Academia.
    Der Begriff der Mischung ist von zentraler Bedeutung in der spateren platonischen Philosophie. Um das Wesen der Mischung offenzulegen, fokussiert Georgia Mouroutsou auf den Sophistes und den Philebos. Im ersten Kapitel ordnet sie die 'Mischung' in die ganzheitliche Ubertragung der beruhmten und beruchtigten Teilhabe ein: von der Teilhabe des Wahrnehmbaren an der Idee zu der innerideellen Teilhabe und von da zu der Teilhabe der zwei platonischen Prinzipien. Dabei erhellt die Autorin das Wesen der Mischung als Metapher: als Transformation eines sinnlichen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  17.  8
    Tokens, Suckers und der Great New York Token War.Stefan Höhne - 2011 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 2 (1):143-158.
    "Sowohl in den antiken Mythen des Übergangs der Toten in den Hades wie auch in der New Yorker Subway sind es kleine münzartige Artefakte, welche transitorische Praktiken und Subjekte entscheidend formen. Die zahlreichen Konflikte und Subversionen um diese Objekte offenbaren ihre Offenheit als konfiguriert durch die Gefüge, in denen sie sich bewegen. Versteht man also, was Gefüge sind und welche Wirkungen sie entfalten, erlaubt dies, die soziale Wirkmächtigkeit von Artefakten besser zu verstehen. Both in ancient myths about the passage of (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  8
    im auftreten / verschwinden – auf dem Schauplatz und anderswo.Bettine Menke - 2016 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 7 (1):185-200.
    "Erscheinen und Verschwinden sind als Auf und Abtreten physische und symbolische Operationen, die sich auf die den Schauplatz abscheidend konstituierenden Grenze zwischen on-stage und backstage beziehen, aus dem das Geschehen auf der Bühne sich speist. Auftreten ist derart als ein riskanter und instabiler Vorgang zwischen Erscheinen und Verschwinden zu kennzeichnen. Am Beispiel zeitgenössischer Auseinandersetzungen mit den Bedingungen des Theaters, die die Bühne als Gefüge diverser Darstellungs-Flächen und -Räume nutzen, bekommt die Verwiesenheit der theatralen Präsentation auf das Anderswo einen spezifischen Witz (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  24
    Das Problem der dialektischen Versenkung in die Sache: Zur Beziehung von Subjekt und Objekt in der Philosophie Theodor W. Adornos.Tobias Litterst - 2023 - Springer Berlin Heidelberg.
    Die vorliegende Ausarbeitung setzt sich mit der Beziehung auseinander, die Subjekt (Erkenntnisvermögen) und Objekt (Erkenntnisgegenstand) im Denken Theodor W. Adornos zueinander einnehmen. Sie fragt, genauer gefasst, wie das Subjekt den darin angestrebten philosophischen Zugang zu seinem Objekt herstellen kann, der sich aus dezidierter Distanz und enger Nähe zugleich speisen soll. Dazu möchte sie dem dialektischen Gefüge von Subjekt und Objekt, wie es in Adornos Schriften zur Geltung kommt, weiter nachgehen: Sie möchte dessen zentrale Aspekte herausstellen, ihren Zusammenhang kenntlich machen und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  23
    Von der Überwindung des Ressentiments: Spinoza, Nietzsche und noch einmal Spinoza.Arno Böhler - 2020 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 29 (1):123-134.
    In den ersten Kapiteln werde ich ein ethologisches Modell von Körperlichkeit vorstellen, in dem Körper, ganz im Sinne Spinozas, als lokale Bestandteile eines weltweiten Gefüges gedacht werden. Körper sind demnach keine von ihrer Umgebung isolierbaren Substanzen, in ihnen treten vielmehr Sach-Verhalte in Erscheinung, denen ein systemisches Selbsterhaltungsstreben (conatus) innewohnt. Der den Körpern immanente Appetit, sich in ihrem Sein zu erhalten, bezieht sich daher nicht nur auf die Selbsterhaltung des eigenen Organismus, sondern auf die systemische Erhaltung des eigenen In-der-Welt-Seins, das ein (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Wolfgang Rod Monistische und dualistische Tendenzen in der Theorie der Erfahrung.Monistische Und Dualistische Tendenzen - 2003 - In Andreas Bächli & Klaus Petrus (eds.), Monism. Frankfurt: Ontos. pp. 171.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Bd. 2. Philosophisch-freimaurerische Schriften, 1808-1832.Herausgegeben Und Eingeleitet von Johannes Seidel [ - 2007 - In Karl Christian Friedrich Krause (ed.), Ausgewählte Schriften. Frommann-Holzboog.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. „Ein zu vielem geschickter kôrper.Beriicksichtigung Cartesianischer Und Spinozistischer Elemente - 1992 - Studia Spinozana: An International and Interdisciplinary Series 8:235.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Andrzej półtawski.Roman Ingardens Ontologie und die Welt - 2005 - In Arkadiusz Chrudzimski (ed.), Existence, culture, and persons: the ontology of Roman Ingarden. Frankfurt: Ontos. pp. 191.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Jean Hering and early phenomenological ontology 77.Wesenheit und die Idee - 2003 - In Anna-Teresa Tymieniecka (ed.), Phenomenology World-Wide. Kluwer Academic Publishers. pp. 76.
  26. Leibniz-Bibliographie 1996.Beziehungen Zu Orten Und Geistesgeschichtlichen Stromungen - 1996 - Studia Leibnitiana 28 (2):233.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  8
    Read the instructions: Didactic poetry and didactic prose.Diskurs Und Sozialer Kontext - 2009 - Classical Quarterly 59:196-211.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. 1. Teil.Leibnizens Synthese von Universalmathematik und Individualmetaphysik - 1925 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 7:304-611.
  29. The speeches in arrian's indica and.Personlichkeit Und Seines Wirkens - 1999 - Classical Quarterly 49:238-253.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Versuch einer Kritik der logischen Vernunft.Formale Und Transzendentale Logik - 1929 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 10.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Freud. Historische und charakterologische Grundlagen ihrer gemeinsamen Denkstrukturen.Becker A. Arthur Schopenhauer und Sigmund - forthcoming - Schopenhauer-Jahrbuch. Frankfurt A. M.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Die Frage nach dem Sinn von Sein und der Sinnl? sigkeitsverdacht gegen alle Metaphysik.Apel Ko Wittgenstein Und Heidegger - 1967 - Philosophisches Jahrbuch 75:56-94.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  3
    Ordnung, Sein und Bewusstsein: zur logischen, ontologischen und erkenntnistheoretischen Systematik der Ordnung.Wolfgang Dahlberg & Integration und Menschwerdung Allgemeine Gesellschaft für Natur - 1984 - Frankfurt [am Main]: Verlag AVIVA, W. Dahlberg.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Gog und Magog.Eingeleitet Und Kommentiert von Ran Hacohen Herausgegeben - 2001 - In Martin Buber, Paul R. Mendes-Flohr, Peter Schäfer, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften & Akademyah Ha-le Umit Ha-Yi Sre Elit le-Mada Im (eds.), Werkausgabe. Gütersloher Verlagshaus.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Mythos und Mystik : frühe religionswissenschaftliche Schriften.Eingeleitet Und Kommentiert von David Groiser Herausgegeben - 2001 - In Martin Buber, Paul R. Mendes-Flohr, Peter Schäfer, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften & Akademyah Ha-le Umit Ha-Yi Sre Elit le-Mada Im (eds.), Werkausgabe. Gütersloher Verlagshaus.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Die Vernunft der Offenbarung. Hellenisierung des Christentums-Epoche oder Erfüllung der Kirchengeschichte? Zu einer Debatte in der orthodoxen Theologie und und Kirchengeschichtsschreibung / Dorothea Wendebourg ; Der Gott der Vernunft und der Offenbarung-Zum Verhältnis von Sprache und Geschichte bei Paul Tillich.Joachim Ringleben & Das Wahrhaft Unendliche : Zum VerhäLtnis von VernüNftigem Und Theologischem Gottesgedanken Bei Wolfhart Pannenberg - 2009 - In Jörg Lauster & Bernd Oberdorfer (eds.), Der Gott der Vernunft: Protestantismus und vernünftiger Gottesgedanke. Tübingen: Mohr Siebeck.
  37. Theorie und Trieb. Rug, Reinhild und Mulligan & Kevin - 1986 - In Reinhard Fabian (ed.), Christian von Ehrenfels: Leben und Werk. Rodopi.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Leben und Form.Jens Kertscher und Jan Müller - 2015 - In Jens Kertscher & Jan Müller (eds.), Lebensform und Praxisform. Münster: Mentis.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Mach und Ehrenfels. Mulligan, Kevin und Smith & Barry - 1986 - In Reinhard Fabian (ed.), Christian von Ehrenfels: Leben und Werk. Rodopi.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Frühe kulturkritische und philosophische Schriften 1891-1924.Eingeleitet Und Kommentiert von Martin Treml Bearbeitet - 2001 - In Martin Buber, Paul R. Mendes-Flohr, Peter Schäfer, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften & Akademyah Ha-le Umit Ha-Yi Sre Elit le-Mada Im (eds.), Werkausgabe. Gütersloher Verlagshaus.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Biblische hermeneutik und historische erklärung.Lodewuk Meyer Und Benedikt de Spinoza, Über Norm & Methode Und Ergebnis Wissenschaftlicher - 1995 - Studia Spinozana: An International and Interdisciplinary Series 11:227.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Schriften zur chinesischen Philosophie und Literatur.Eingeleitet Und Kommentiert von Irene Eber Herausgegeben - 2001 - In Martin Buber, Paul R. Mendes-Flohr, Peter Schäfer, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften & Akademyah Ha-le Umit Ha-Yi Sre Elit le-Mada Im (eds.), Werkausgabe. Gütersloher Verlagshaus.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Schriften zu Jugend, Erziehung und Bildung.Eingeleitet Und Kommentiert von Juliane Jacobi Herausgegeben - 2001 - In Martin Buber, Paul R. Mendes-Flohr, Peter Schäfer, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften & Akademyah Ha-le Umit Ha-Yi Sre Elit le-Mada Im (eds.), Werkausgabe. Gütersloher Verlagshaus.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Schriften zu Literatur, Theater und Kunst : Lyrik, Autobiographie und Drama.Eingeleitet Und Kommentiert von Emily D. Bilski Herausgegeben - 2001 - In Martin Buber, Paul R. Mendes-Flohr, Peter Schäfer, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften & Akademyah Ha-le Umit Ha-Yi Sre Elit le-Mada Im (eds.), Werkausgabe. Gütersloher Verlagshaus.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Schriften zur Psychologie und Psychotherapie.Eingeleitet Und Kommentiert von Judith Buber Agassi Herausgegeben - 2001 - In Martin Buber, Paul R. Mendes-Flohr, Peter Schäfer, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften & Akademyah Ha-le Umit Ha-Yi Sre Elit le-Mada Im (eds.), Werkausgabe. Gütersloher Verlagshaus.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Vorlesungen über Judentum und Christentum.Eingeleitet Und Kommentiert von Orr Scharf Herausgegeben - 2001 - In Martin Buber, Paul R. Mendes-Flohr, Peter Schäfer, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften & Akademyah Ha-le Umit Ha-Yi Sre Elit le-Mada Im (eds.), Werkausgabe. Gütersloher Verlagshaus.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  8
    Herausforderungen für die Politik und die Ethik: Moral - Terror - Globalisierung - Demokratie.Zentrum für Ethik und Nachhaltigkeit (ed.) - 2014 - transcript Verlag.
    Politik soll ihre Entscheidungen nicht nur sachgerecht und gemäß den rechtlichen Rahmenbedingungen treffen, sondern ebenso den Ansprüchen der Moralität genügen. Anhand der vier Themen Moral, Terrorismus, Globalisierung und Demokratie zeigen renommierte Experten allgemeinverständlich auf, welche Herausforderungen damit für Politik und Ethik verbunden sind. Mit Beiträgen von Moritz Leuenberger, Herfried Münkler, Francis Cheneval und Julian Nida-Rümelin.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  3
    Die Wahrheitskonzeption in den Marburger Vorlesungen.D. Fellesdal Existence'und - 2002 - In Hubert L. Dreyfus & Mark A. Wrathall (eds.), Heidegger Reexamined. Routledge. pp. 4--21.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Handeln, praktisches Denken und Wissen.Jens Kertscher und Jan Müller - 2015 - In Jens Kertscher & Jan Müller (eds.), Lebensform und Praxisform. Münster: Mentis.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Praxis als Konstitution und als Form.Jens Kertscher und Jan Müller - 2015 - In Jens Kertscher & Jan Müller (eds.), Lebensform und Praxisform. Münster: Mentis.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 987